Eine Rundfahrt zur Hoffnung, Sotschi Teil 2

img-20181109-wa00041.jpg

Natürlich wollten wir nicht nur den Strand von Sotschi sehen. So machten wir eine Stadtrundfahrt. Sie führte uns an der Hauptstraße entlang, von wo aus man die meisten wichtigen Gebäude sehen konnte. Sotschi besteht zu größten Teilen aus Hotels. Laut Tour gibt es tausende Hotels in Sotschi. Das geht von kleinen Bed & Breakfast Pensionen bis hin zu den großen internationalen Marken wie z.B. Swissôtel oder Radisson. Die Stadt ist eines der Aushängeschilder Russlands und ein Ort, an dem sich unter den vielen russischen Touristen auch einige internationale Gäste tummeln. Jedoch ist es ein Ort mit eher europäischen Preisen und nicht den typischen russischen Preisen.

IMG-20181109-WA0019

Besonders auffallend war, dass in Sotschi lauter Palmen stehen. Auch andere tropische Baumarten lassen sich hier finden, was noch mehr den Eindruck entstehen lässt, dass man in Italien oder Spanien Urlaub macht. Auch die Temperaturen spielten mit. Anfang November zum Zeitpunkt unseres Aufenthaltes war es um die 20 Grad jeden Tag.

Mit diesen Temperaturen also besichtigten wir Orte wie den Dendrari Park im Zentrum der Stadt, der von einem reichen russischen Bürger noch zur Kaiserzeit gegründet wurde. Er ist sehr groß und hat viele Pavillions und Bäume und Pflanzen. Der Gründer benannte viele seiner Objekte nach seiner Frau. Auch das Haus wurde nach ihr benannt, welches oben auf dem höchsten Punkt des Parks trohnt. Es heißt Nadezhda, was so viel heißt wie Hoffnung. Es gab auch Käfige, in denen Vögel und Pfaue waren und einige liefen sogar frei herum, was mich an die Pfaueninsel erinnerte, welche in Berlin in der Havel liegt.

Dendrari Park Sotschi

Wir machten auch einen Halt im Zentrum der Stadt wo wir die City mit Bahnhof und Rathaus sahen. Erstaunlicherweise sieht der Bahnhof sehr pompös und kunstvoll aus, wohingegen das Rathaus,, was in deutschen Städten meist sehr schön ist eher klein und winzig ohne Schmuck da stand. Es wirkte sogar ganz verloren neben dem großen Universitätsbau gleich neben der Shopping Straße mit all den edlen westlichen Geschäften.

Wir sahen auch den Hafen, der jetzt ein Einkaufszentrum ist und in dem viele sowjetische Filme gedreht wurden wie zum Beispiel der sowjetische Kultfilm „Der Brillanten-Arm“, wie ich selbst vor einigen Tagen beim Schauen entdeckt habe.

Insgesamt muss man schon sagen, dass Sotschi eine Reise wert ist, besonders durch die vielen Erneuerungen in der Infrastruktur und der Gestaltung der Parkanlagen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen. Diese Investitionen wurden nur möglich durch die Olympischen Winter-Spiele, die hier im Jahre 2014 stattfanden. Auch deshalb kann man interessante architektonische Meisterwerke in der Stadt erblicken. Allerdings muss man davon ausgehen, dass viele bauliche Maßnahmen unmittelbar das Klima beeinflusst haben. Seit dem Beginn der Bauarbeiten für die Spiele gab es einige Flutkatastrophen, denn um Winterspiele unter Palmen auszutragen, hat man sich weit in die Berge vorgearbeitet und natürlich nicht zuerst an Naturschutz gedacht. Sobald es hier stärker regnet, reißt es jetzt die Stadt mit.

Eine Reise ins russische Italien, Sotschi Teil 1

Mit AFS hat man die Möglichkeit, in seinem Gastland gegen extra Gebühren an mehreren Fahrten teilzunehmen. Auf meiner ersten Reise ging es nach Sotschi, einer der südlichsten Zipfel Russlands, gleich am Schwarzen Meer. Fast 24 Stunden Zugfahrt von Volzhskiy entfernt.

Bahnhof Volzshskiy

Bahnhof Wolgograd 

Die Zugfahrt zog sich, wie wohl alle Zugfahrten in Russland, die längere Distanzen zurücklegen, da diese Züge nur 70 bis 90km/h fahren. Es gibt auch noch eine andere Art des Reisens mit dem Zug. Nämlich mit der Elektritshka. Diese Züge bieten keine Liegemöglichkeit an, sondern beschränken sich auf europäische Weise auf Sitzplätze. Sie legen nur kürzere Strecken zurück und fahren so schnell wie in Europa und Deutschland außerhalb von ICE-Strecken üblich.

IMG-20181105-WA0001

Sotschi ist eine recht neue Stadt für europäische Verhältnisse, denn sie wurde erst im 18. Jahrhundert als Festung im längsten Eroberungskrieg Russlands errichtet. Jetzt strahlt die Stadt als größter Kurort Russlands und als einer der langgezogenen Städte der Welt. In der Breite erstreckt sie sich oft nur an drei parallelen Straßen an den Hängen der Ausläufer des Kaukasus. Durch gewisse geographische Gegebenheiten ist Sotschi einer der wärmsten Orte Russlands. Diese sind zu einem die Lage am Schwarzen Meer, sowie die Lage nah an den Bergen, die die Stadt aus dem Inland von kalten Winden während der Winterzeit schützen.

Ich am Meer

Dass ich nach Sotschi reise, war allerdings am Ende doch sehr überraschend. Denn an dem Tag vor unserer geplanten Abreise erreichte uns die Nachricht, dass Sotschi eine Unwetterkatastrophe erlebt hat – die Bahnstrecke von Krasnodar nach Sotschi war von Regenfluten weggerissen, die Stadt selbst war unter Wasser.

Ich war ziemlich niedergeschlagen, denn ich konnte mir nicht vorstellen, wie man das in ein paar Wochen hinbekommen will. Doch hier ist Russland! Alle sind auf solche Sachen vorbereitet. Die Bauarbeiter rückten aus. Die Leute in Sotschi räumten auf. Unsere AFS Betreuerin in Volzshskiy hat sich 10 Stunden auf dem Bahnhof mit der Umbuchung herumgeschlagen. Und schon zwei Wochen später ging es für uns los. Leider waren unsere Tickets durch das Umbuchen nicht mehr zusammenhängend. Deshalb wurden oft die Treffpunkte gewechselt, an denen man miteinander redet.

Nach knapp 24 Stunden Zugfahrt kamen wir in Adler an. Dieser Bezirk gehört verwaltungstechnisch zu Sotschi und wird auch als ein solcher behandelt. Auch wenn die eigentliche Stadt mehrere Kilometer entfernt liegt. Als wir ausstiegen, ging gerade die Sonne auf und es war sehr schön. Jedoch mussten wir schnell ins Hotel, da wir frühstückten.

IMG-20181106-WA0010

Unser Hotel

Um die Mittagszeit kamen dann die anderen Ausländer an mit ihren russischen Freunden, und wir gingen gemeinsam zum Strand. Es war sehr schön und wir machten viele Fotos vom Himmel und der Umgebung.

IMG-20181106-WA0007

AFS Russia 2018

Bald spielten wir die ersten Kennenlernspiele, was sehr interessant war. So verbrachten wir den kompletten ersten Tag mit den üblichen AFS Interkulturellen Spielen, mit den Tänzen, die man mit AFS macht und netten Gesprächen mit den vielen Teilnehmern. Durch die Terminverschiebung kamen verschiedene Gruppen zusammen, insgesamt waren wir am Ende 104 Personen!

IMG-20181106-WA0008

Meine Schule: школа No.1 (Schule No 1.)

Meine Schule in Volzhskiy gehört zur Altstadt und wurde in den späten 50er Jahren errichtet. (Die Stadt selbst entstand ab 1957, um für die Arbeiter des Wolgograder Wasserkraftwerks Wohnungen zu schaffen.) Die Schule feierte vor kurzem 65. Geburtstag und kann sich deshalb mit gutem Gewissen No.1 nennen.

Schule Nummer 1, Volzhskiy, Russland

Schule No. 1, Volzhskiy, Russland

Das Motto der Schule lautet: „Schule Nummer 1, wir sind immer Nummer 1“. Das bezieht sich vor allem auf Wettbewerbe, die in Russland sehr beliebt sind. Es gibt Wettbewerbe für Sprachen, für Mathe, für Naturwissenschaften, für Kunst, für Sauberkeit, für alles mögliche.

Die Schule ist in zwei getrennte Gebäudekomplexe unterteilt. Der eine beherbergt Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse und der Hauptkomplex Schüler von der 5. bis zur 11. Klasse. Ich bin im Hauptkomplex, denn ich besuche inzwischen die 10. Klasse. Gerade sind wieder einmal Ferien, denn obwohl die Sommerferien in Russland volle 3 Monate dauern, gibt es alle 5 Wochen eine Woche Ferien. Zum Glück, denn so habe ich endlich mal Zeit, hier was zu schreiben.

Klassenzimmer Schule No. 1, Volzhskiy, Russland

Im Unterricht

Ich betrete die Schule immer mit einem mulmigen Gefühl, denn an der Fassade bröckelt der Putz und auch sonst sieht nicht unbedingt alles so aus, als ob der deutsche TÜV hier nichts zu meckern hätte. (Man fühlt sich also als Berliner Schüler fast wie zu Hause.) Aber dann wird man auf Anfrage sofort von den russischen Schülern beruhigt, dass da noch nie etwas passiert sei und es deshalb sicher ist. So bekommt man gleichzeitig ein Gefühl für die russische Seele. Sie unterscheidet sich sehr von der deutschen. Wir in Deutschland planen, denken uns Szenarien aus, schaffen Gesetze und fangen nach jahrelanger Vorbereitung dann endlich an zu bauen… In Russland macht man einfach.

„Noch nie was passiert“, das war auch die Antwort als ich anmerkte, dass ein Stromkabel drei Meter über den Boden diagonal über den Hof zu spannen vielleich nicht gerade die beste Lösung sei. Vor allem, wenn die Distanz zum Schulgebäude 50 Meter beträgt und kein Stützmast eingebaut wurde. Auch der Mast am Rand des Schulgelände rostet… Aber darüber mache ich mir jetzt mal auf russische Art keine Sorge – es ist ja noch nichts passiert.

Das Schulsystem in Russland…

Stundenplan Russland

Mein Stundenplan

…unterscheidet sich von unserem in Deutschland. Statt unseren 12 Jahren haben Schüler hier nur 11 Jahre Schule, was sich jedoch nicht auf das Abschlussalter auswirkt. Denn hier kommt man erst mit 7 Jahren in die Schule. Jedoch lernt man schon im Kindergarten lesen und schreiben. So fällt unsere 1. Klasse in Russland weg.

Klassenzimmer, Schule No. 1, Volzhskiy, Russland

Das markanteste Merkmal, in dem sich das Schulsystem unterscheidet, ist der Verlauf der Oberstufe. In Deutschland wird in der Oberstufe das Klassensystem aufgelöst und das Kurssystem einführt. Hier können sich die Schüler individuell entfalten. In Russland hingegen findet ein solcher Bruch nicht statt. Es geht weiter im alten Trott. Die Klasse verändert sich zwar, da viele Schüler nach der 9. Klasse eine Ausbildung machen und die Schule verlassen, aber der Unterricht findet weiter in allen Fächern statt. Diese fehlende Selektion und die dazukommende fehlende Schulzeit machen den Schulalltag doppelt schwer.

Chemiekabinett, Schule No. 1, Volzshkiy, Russland

Chemiekabinett

Ganz oberflächlich wird man sofort feststellen, dass sich auch die Art zu unterrichten von unserer sehr unterscheidet. Es gibt vor allem Frontalunterricht. Seit ich hier bin, gab es noch kein einziges Handout. Die Informationen werden manchmal an die Tafel geschrieben, noch häufiger aber werden sie vom Lehrer einfach diktiert. So sind die Schüler immer sehr viel mit Schreiben beschäftigt, diskutiert wird nie. In allen Fächern existieren kleine Hefte, die etwas breiter sind als unsere DIN A5 Hefte. In ihnen schreibt man alles mit, was der Lehrer sagt und diktiert.

Klassenzimmer, Schule No 1, Volzhskiy, Russland

Für mich heißt das, dass ich nur wenig verstehe und keine Mitschriften habe, da ich kyrillisch nicht so schnell schreiben kann. Die Handschriften meiner Klassenkameraden kann ich leider nicht entziffern, weil ich nur die Standardschrift lesen kann. Ich hoffe, das wird bald besser. Im Unterricht beschäftige ich mich deshalb oft mit meinen Russisch-Lehrbüchern oder versuche mit Google-Translate zumindest zu ergründen, worum es gerade geht. Zu Hause arbeite ich den Stoff in den Fächern Mathe, Physik, Bio und Chemie so gut es geht online nach. Oft ist es gerade in Naturwissenschaften allerdings Stoff, der bei uns in der Schule gar nicht mehr drankommt, oder nur im Leistungskurs Abitur. Technologie, Geschichte und Sozialkunde muss ich erstmal weglassen, da die Inhalte ganz anders sind und ich dazu online nichts auf deutsch oder englisch finde.

Sportplatz, Schule No. 1, Volzshkiy, Russland

Sportplatz

Ganz anders ist auch der Sportunterricht. In meiner Schule in Berlin haben wir sehr oft Mannschaftsspiele gespielt. Hier geht es immer um Wettbewerb: Wer springt höher, schneller, weiter. Auch das Drumrum ist für mich ungewohnt. Wir müssen in Reih und Glied stehen, „Hände an die Hosennaht“ und so weiter, wer sich nicht im Gleichschritt bewegt, bekommt einen Rüffel. Wie in der Armee! Das kenne ich nur aus Filmen, das war für mich am Anfang sehr skurril. Aber mein Gastbruder hat gar nicht verstanden, dass ich mich darüber gewundert habe. Also wundere ich mich jetzt auch nicht mehr.

Es gibt eine Schulkantine, in der man sich Tee und Gebäck kaufen kann. Leider sind die Pausen immer sehr kurz.

Schulkantine, Schule No. 1, Volzshkiy, Russland

Schulkantine

Im Garten

Wie wohl jede Familie in Russland hat meine Gastfamilie einen Garten – eine sogenannte Datscha. Die Datscha kommt in vielen russischen Theaterstücken vor, zum Beispiel bei Tschechow. Es ist ein wichtiger Ort für Russen. Eine Datscha ist ein Garten oder ein Stück Land, mit einer Hütte oder einer Villa, am Stadtrand oder auf dem Dorf. Je nachdem. Im Garten werden alle möglichen Sachen angebaut, die dann geerntet und für den Winter eingemacht werden. Hier trifft sich die Familie. Wenn das Gelände geeignet ist, leben viele Menschen hier den ganzen Sommer.

20180915_12545720180915_191507

Der erste Schultag (immer der 1. September) ist auch gleichzeitig der Geburtstag meines Gastvaters. Deshalb wurde an diesem Tag zum Schaschlikessen auf die Datscha eingeladen. Das Geburtstagskind musste trotzdem arbeiten – nämlich erstmal Holz hacken für das Feuer.

20180831_175406.jpg20180830_184703

Ich habe mich inzwischen lieber als Verkoster betätigt.;-)

20180830_160657.jpg

20180906_182117.jpgUnd telefoniert. Ich glaube es noch immer kaum, wie viel mobile Daten zu einem russischen Mobilfunkvertrag gehören und wie gut das Netz auch auf dem Land ist. So schnell ist es nicht mal in meinem Zimmer zu Hause.

Erster Schultag

Ein ganzes Schuljahr liegt jetzt vor mir. Ich hoffe jetzt erstmal, dass mein Russisch bald besser wird. (Ich habe schon zwei Jahre im Selbststudium gelernt, in der Familie verstehe ich schon sehr viel. Aber sprechen klappt noch nicht so gut.) Englisch sprechen meine Mitschüler noch nicht so besonders, obwohl es eine Schule mit Sprachprofil ist.

Meine Schule

Für mich sah meine neue Schule auf den ersten Blick aus wie ein Gefängnis mit bunten Bannern. Wahrscheinlich werden mir das meine Klassenkameraden bestätigen, aber ich hoffe, dass sich das mit der Zeit ändern wird und ich warme Gedanken habe, wenn ich das Bild angucke.

Am 1. September war der erste Schultag. Luftballons in den Farben Russlands. Und alles sehr festlich. Am Tag vorher habe ich Blumen gekauft, alle Schüler hatten welche dabei.

Beim Appell wurde viel berichtet über neue Sachen, die in der Schule anstehen. Der erste Schultag ist ein Tag um die Schule zu loben. Zwei Schüler aus der 11. Klasse (Abschlussklasse in Russland) moderierten. Gesungen wurde natürlich auch.

Noch muss ich mich hier zurechtfinden. Doch ich komme erstmal in die Klasse von meinem Gastbruder und soll mir so im ersten Monat behilflich sein.

Russland!

Leider komme ich nicht hinterher, alles aufzuschreiben: Ich hoffe, ich finde bald die Zeit, hier von meinen Abenteuern unterwegs zu berichten.

Jetzt erstmal das Wichtigste – seit zwei Wochen bin ich in Russland. Genauer in Volzhskiy. Das ist ein Vorort von Wolgograd (die Stadt, die mal Stalingrad hieß, woran die „Mutter Heimat“ erinnert.)

20180828_083641.jpg

„Родина-мать зовёт“ zu deutsch „Mutter Heimat ruft“ ist das Wahrzeichen Wolgograds und des Wolgograd Oblast. Das Denkmal mit einer Gesamthöhe von 85 Metern symbolisiert den Sieg der sowjetischen Streitkämpfe im Großen Vaterländischen Krieg gegen Nazi-Deutschland. „Mutter Heimat“ steht im Zusammenhang mit dem Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park in Berlin (gesenktes Schwert).

Nach einer kurzen Fluganreise ging es von Moskau in einen Vorort, zum internationalen AFS Welcome Camp. Hier waren alle Jugendliche aus allen möglichen Ländern, die mit AFS ein Schuljahr in Russland verbringen wollten. Vor allem Italiener (ein Drittel) und Leute aus Hong Kong, Thailand, Japan und Türkei. Wir sieben Jugendlichen aus Deutschland kamen uns erstmal etwas dumm vor, denn die Gruppen aus den anderen Ländern haben gleich mal ihre riesigen Heimat-Flaggen ausgerollt. Wir wären gar nicht auf die Idee gekommen. Der Schweizer und die Österreicherin haben sich gleich uns angeschlossen, so dass wir dann „die Deutschsprachigen“ waren.

Die Freiwilligen von AFS Russland begannen das Camp mit verrückten Tänzen. Das fanden die meisten Menschen erst einmal gewöhnungsbedürftig und mir schossen sofort Bilder in den Kopf, wie wir tanzend auf dem Roten Platz stehen würden, aber dann war es doch sehr lustig. Russland! Eine andere Welt.

Drei Tage später ging es für die Wolschski-Gruppe von Moskau weiter mit dem Zug nach Wolgograd: 21 Stunden im „platzkartny wagon“ (also sozusagen Holzklasse).

Unser Abteil war am Kopf des Zuges, was uns beim Einsteigen ganz schön viel Laufarbeit einbrachte, denn unser Bahnhof in Moskau war ein Kopfbahnhof. Der Zug war sehr lang und fuhr aber dafür auch sehr, sehr langsam. Bei einer Strecke, die 1000 km lang ist, braucht man sich also nicht zu wundern, dass wir 21 Stunden brauchten.

Unser Abteil war offen und so konnte man zwar Privatsphäre haben, musste aber dennoch aufpassen nicht zu laut zu sein.

Die Zeit verging aber wie im Flug. Ich fand das ein sehr angenehmes Erlebnis, vor allem, weil man sich so gleich mal eine Vorstellung macht, wie weit das alles voneinander weg ist. Im Zug erfuhren wir dann, dass bei Ankunft das Fernsehen auf uns wartet. Ich habe in meinem Koffer zum Glück noch eine Hawaikette in Deutschlandfarben gefunden von der letzten Fußball WM. Puh. Sonst wäre ich mir doch sehr dumm vorgekommen mit all den Fahnen aus Thailand und Italien.